Ausstellung

Marco Zebrowski: minus plus nature

10.04. – 12.05.2025

Aufgewachsen in einer Kleinstadt im Süden Deutschlands fühlte sich der Industriedesigner und Maler Marco Zebrowski schon immer der Natur und vor allem dem Wald verbunden – seiner größten Inspirationsquelle.

Der multidisziplinäre Künstler lebt und arbeitet in Berlin und verwendet primär organische Materialien wie Holz, Glas und Marmor. Fasziniert von deren einzigartigen Eigenschaften – ihren Möglichkeiten ebenso wie ihren Grenzen – erschafft er vielseitige Designobjekte, die von Regalen über Paravents bis hin zu Stühlen reichen. Zebrowskis Objekte sind nicht nur visuell ansprechend, sondern auch nachhaltig, komfortabel und funktional.

Mit seinem Auge für Details vereint Zebrowski Handwerk und Kreativität mit einem besonderen Fokus auf Farb- und Formsprache. Geprägt durch seine Erfahrungen in Japan, der Schweiz und Frankreich erforscht seine kreative Arbeitsweise die traditionelle Handwerkskunst verschiedener Kulturen und Epochen. Seine Arbeiten laden dazu ein, die Schönheit der Schlichtheit neu zu entdecken, Ruhe zu finden und die Welt um sich herum bewusster wahrzunehmen. Sie bilden auf poetische Weise einen Kontrast zur heutigen schnelllebigen und konsumorientierten Gesellschaft.

Anders als seine Möbeldesigns sind Zebrowskis – auch in der Ausstellung gezeigte – Gemälde frei von Konventionen und Regeln. Sie dienen sowohl als Ausdruck seiner Emotionen als auch als Reflexion seiner unermüdlichen Neugier. Die emotional aufgeladenen Werke entstehen auf Glas, Holz und gefundenen Materialien und zeigen abstrakte Landschaften sowie Naturmotive.

Die Ausstellung minus plus nature präsentiert entstandene Arbeiten des letzten Jahres und ist vom 10. April bis 12. Mai 2025 im Projektraum der Stiftung Reinbeckhallen zu sehen.

Marco Zebrowski erhielt 2020 sein Diplom in Industriedesign an der Hochschule Darmstadt. Er nahm an mehreren Gruppenausstellungen in Deutschland, der Schweiz und Italien teil. Marco Zebrowski: minus plus nature ist seine erste Einzelausstellung.