Dieses Porträt unserer Stadt ist Ausgangspunkt für ein Projekt mit SchülerInnen in Oberschöneweide.
Die wechselvolle Historie des ehemaligen Industriestandortes Oberschöneweide und das Erleben des Ortes vermögen Interesse und Phantasie anzuregen. Auf der Suche nach Motiven, die zu den in der Ausstellung gezeigten Fotos korrespondieren, fahnden die Kinder und Jugendlichen nach Schriftzeichen, Bildern und Geschichten, die sie tagtäglich umgeben.
Ob im Austausch miteinander oder mit den gefundenen Dingen vor Ort entwickeln die Kinder eigene Geschichten, die sie mit verschiedenen Materialien und Techniken in Wort und Bild zu Papier bringen. Eine künstlerische Spurensuche wird in Gang gesetzt – Fotos, Frottagen, Zeichnungen, Collagen und die Umsetzung in Druckgrafik sind die möglichen künstlerischen Mittel.
In einer abschließenden Ausstellung werden die entstandenen Arbeiten präsentiert sowie der Werkstattprozess im Dialog mit den Exponaten erfahrbar gemacht.
Leitung | Ulrike Koloska (Grafik und Buchkunst, freie Künstlerin und Kunsthistorikerin) und Angelika Ludwig (Malerei und Druckgrafik, freie Künstlerin)
Schulprojekt gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Mehr Informationen zur Ausstellung „Berlin, 1945-2000: A Photographic Subject“ finden sie hier